Im Grundstudium wird das Wissen aus dem Basisstudium vertieft und in Anwendungen effizient umgesetzt. Mit diesem Wissen werden z.B. Mitarbeiterfehlbesetzungen und Mietnomaden der Vergangenheit angehören. Sie erlernen aus dem Meer der Bewerber den Optimalen heraus zu suchen und dies alles ohne Qualitätsverlust innerhalb kürzester Zeit.

Gesichter lesen ( Physiognomie l )


In unserer Vorlesung zum Gesichter lesen werden die 3 Prinzipien und den darin erkennbaren individuellen Merkmalen von Max Bänziger zur Analyse von Gesichtern gelehrt. Studierende lernen, wie bestimmte Gesichtsstrukturen und -ausdrücke mit Persönlichkeitsmerkmalen, Verhaltensweisen und inneren Zuständen in Verbindung stehen.

Prof. Max Bänziger

Dr. H. Sc. Ulricke  Bänziger-Bühler

Ohren lesen ( Physiognomie ll )


In unserer Vorlesung zur Physiognomie der Ohren werden die verschiedenen Arten der Ohrform, -größe und -position im Zusammenhang mit Persönlichkeitsmerkmalen und Verhaltensweisen betrachtet. Studierende lernen, wie man die Form und Struktur der Ohren analysiert, um Hinweise auf Charaktereigenschaften und emotionale Zustände einer Person zu erhalten.

Prof. Max Bänziger

Dr. H. Sc. Ulricke  Bänziger-Bühler

Augen lesen ( Physiognomie lll )


In unserer Vorlesung über das Lesen der Augen werden die verschiedenen Aspekte der Augenform, -farbe und -bewegungen als Ausdruck von individuellen Persönlichkeitsmerkmalen und emotionalen Zuständen untersucht. Studierende lernen, wie Augenstellungen und Augenausdrücke analysiert werden, um Einblicke in das Innenleben einer Person zu gewinnen.

Prof. Max Bänziger

Dr. H. Sc. Ulricke  Bänziger-Bühler

Körpersprache


In unserer Vorlesung zur Körpersprache werden die nonverbalen Signale untersucht, die Menschen durch ihre Gesten, Mimik, Haltung und Bewegungen senden. Studierende lernen, wie man diese Signale analysiert und zuordnet, um Absichten und Beziehungen zwischen Individuen besser zu verstehen. Die Vorlesung geht auch auf die Anwendung von Körpersprache in verschiedenen Bereichen wie der Psychologie, der Kommunikation und der sozialen Interaktion ein.

Dr. H. Sc. Ulricke  Bänziger-Bühler

Sprache der Schrift ( Graphologie )


In unserer Vorlesung zur Graphologie werden die Grundlagen der Handschriftanalyse als Werkzeug zur Charakterisierung von Persönlichkeitsmerkmalen und Verhaltensweisen behandelt. Studierende lernen die verschiedenen Elemente der Handschrift zu analysieren, einschließlich der Form, Größe, Druckstärke und der Anordnung von Buchstaben und Worten. Die Vorlesung geht auch auf die Anwendungen der Graphologie in Bereichen wie der Personal- und Kriminalistik sowie der Psychologie ein.

Prof. Max Bänziger

Traumdeutung


In unserer Vorlesung zur Traumdeutung wird auf Grundlage der Max Bänziger Philosophie eine universelle Anwendung und Analyse von Träumen vorgestellt, Die Vorlesung behandelt auch die Bedeutung von Symbolen, Emotionen und wiederkehrenden Motiven in Träumen sowie die Rolle des Unbewussten bei der Traumproduktion und -verarbeitung. Studierende lernen, wie Trauminhalte analysiert werden, um Einsichten in verborgene Wünsche, Ängste und Konflikte zu gewinnen. Da jeder nur nach seinem Wesen träumt, ist der Nutzen einer Analyse persönliches Wachstum und anwendbar in der psychotherapeutischen Praxis.

Prof. Max Bänziger

Hand lesen ( Chirologie)


In unserer Vorlesung zum Handlesen wird auf Basis der 3 Prinzipien und dem System Max Bänzigers die Grundlagen der Chiromantie gezeigt, die sich mit der Analyse der Handlinien befasst, um Charaktereigenschaften zu erkennen. Es werden verschiedene Handformen, Linien und ihre Bedeutungen sowie die Techniken des Lesens und Deutens der Hände behandelt. Durch praktische Übungen und Fallstudien können die Studierenden lernen, wie man Muster erkennen kann, um Einsichten über die Persönlichkeiten anderer Personen zu gewinnen.

Prof. Max Bänziger

Dr. H. Sc. Ulricke  Bänziger-Bühler

Hand lesen - Chirologie